Ergotherapie für Erwachsene

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ergotherapie wird in einem breiten Spektrum eingesetzt, dessen Unterschiedlichkeit hohe Anforderungen an die ausführenden Therapeuten stellt:

Da unser Team über gezielte Behandlungsschwerpunkte und hochwertige Weiterbildungen verfügt (wie z.B. aus der Handrehabilitation, Schmerztherapie, Bobath-Therapie, Manuelle Therapie, Gangrehabilitation, Redcord Neurac Muskeltraining), sind wir qualifiziert für die individuelle und kompetente ergotherapeutische Behandlung folgender Krankheitsbilder bei Erwachsenen und Senioren, bei denen nach entsprechender Diagnose Ihr Arzt eine ergotherapeutische Verordnung für nötig erachten kann und wir Sie zum Beispiel ambulant nach Aufenthalt in Krankhaus/Rehaeinrichtung kompetent betreuen und beraten (z.B. mit Hilfsmitteln) dürfen:

  • Neurologie

Einsatzfelder z.B. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Schädel-Hirn-Verletzungen, Wachkoma, Morbus Parkinson, Querschnittslähmung uvm.

Auszüge aus den vielschichtigen Behandlungsmethoden:

ADL-Training (Selbständig essen, trinken, Hygiene, Aus- und Anziehen, Einkaufen).
Hilfsmittelberatung und -schulung
motorisch-funktionelle Therapie (z.B. Gangschulung, Therapie nach Bobath)
sensomotorisch-perzeptive Behandlung bei Einschränkungen der Wahrnehmung
Basale Stimulation
FOTT; Schlucktraining, Kosteinstellung, Schulung der Mundmotorik, Fazialistraining
Belastungserprobung
Hirnleistungstraining
Schmerztherapie

  • Orthopädie / Rheumatologie / (Hand)Chirurgie

Einsatzfelder z. B. angeborene Fehlbildungen des Rumpfes, der Arme und Hände, Abnutzungserscheinungen und Erkrankungen der Wirbelsäule sowie der Gelenke, entzündliche oder degenerative Gelenkerkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis, Verletzungen von Knochen, Muskeln, Sehnen oder Bändern, Zustand nach Handoperationen (z. B.: Carpaltunnelsyndrom, Radiusfrakturen, Handwurzelfrakturen). usw.

Auszüge aus den vielschichtigen Behandlungsmethoden:

ADL-Training
Sturzprophylaxe
Hilfsmittelberatung und -Schulung
Narbenbehandlung
Schmerztherapie
Maßnahmen zur taktilen De-/Sensibilisierung
Stumpfabhärtung
Gangtraining
Muskel- und Funktionstraining
Gelenkschutzmaßnahmen
Rückenschule
Koordinationstraining
(vor-)berufliches Training

  • Geriatrie

Einsatzfelder z. B.: Pflegebedürftigkeit, Hilfsmittelberatung /-anleitung, neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson, multiple Sklerose, dementielle Erkrankungen wie Alzheimer, gestörte Wahrnehmung, degenerative und rheumatische Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems, Zustand nach Frakturen, Amputationen und Tumorentfernung, Depression, Psychose, Neurose, Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität) usw.

Auszüge aus den vielschichtigen Behandlungsmethoden:

Bobaththerapie
Hirnleistungstraining
Konzentrations- und Gedächtnistraining
Therapie neuropsychologischer Symptome
ADL – Training (z.B. Ess- und Schlucktraining)
Sensibilitätstraining
Biographiearbeit
Angehöhrigenberatung z.B. zur Integration in das häusliche/soziale Umfeld bei z.B. Demenz
Wahrnehmungsbehandlung bei sensorischen Störungen
Kontraktur- und Sturzprophylaxe

  • Psychiatrie

Einsatzfelder z.B. Neurotische Störungen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Depressionen, Schizophrenien, Affektive Störungen, Essstörungen, Dementielle Syndrome, Hirnorganisches Psychosyndrom, Störungen bei Alkohol-, Drogen-, und Medikamentensucht usw.

Auszüge aus den vielschichtigen Behandlungsmethoden:

– Kompetenzzentrierte Methode
Einsatz ausgewählter handwerklicher Techniken
Übungen aus dem lebenspraktischen und Freizeitbereich
Erwerb verlorengegangener oder nicht vorhandener Fähigkeiten
Training von Fertigkeiten
– Ausdruckzentrierte Methode
Verwendung von Therapiemitteln in kreativ-gestalterischer Form als Ausdrucksmittel, Mittel zur Darstellung / Kommunikation, Entspannungs- und Konfliktbewältigungsstrategien entwickeln
– Interaktionelle Methode
Gruppendynamischer Prozess (Auseinandersetzung in der Gruppe, Miteinander in der Gruppe), Familienaufstellung

  • Arbeitstherapie

Einsatzfelder z.B. psychische, geistige, körperliche Erkrankungen, durch die die Arbeitsfähigkeiten eingeschränkt sind

Auszüge aus den vielschichtigen Behandlungsmethoden:

Psychomotorik
Feststellung der Arbeitsfähigkeit
Konzentrationstraining
Ausdauertraining
Beratung des Arbeitgebers
Begehung des Arbeitsplatzes mit dem Patienten
Behandlung der körperlichen / geistigen Erkrankungen und bei Bedarf Hilfsmittelberatung / – anleitung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..